Krautplausch: Melissengeist

In der neuen Krautplausch-Folge zeige ich euch gemeinsam mit Medizinethiker Dr. Ralf Stutzki, wie ihr Melissengeist selbst ansetzen könnt – mit einem bewährten Rezept für die Hausapotheke.

  •  Welche Kräuter gehören hinein – und warum?
  •  Wie gelingt der Auszug zu Hause?
  • Und wofür ist der Melissengeist gut?

Wir sprechen über alte Klosterrezepte, über die Wirkung der Zutaten – von Zitronenmelisse bis Anis – und über die Kunst, altes Wissen neu zu beleben. Kennst du Melissengeist? Oder hast du ihn schon mal selbst gemacht? Schreib uns gern – wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!

Unser Melissengeist ist wundervoll! Kein mit Essenzen versetzter Billigalkohol, sondern mit guten Pflanzen ausgezogener und duftender, beruhigender Melissengeist:

hier gehts zum Video

Melissengeist aus dem Buch “Das Kräuterhandwerk
20 g frische Zitronenmelisse oder 10 g getrocknete Zitronenmelisse, geschnitten
1 TL Angelikawurzel, geschnitten
20 g Ingwer, in Scheiben geschnitten
½ Zitrone mit Fruchtfleisch, gewürfelt
1 kleines Stück Muskatnuss, gerieben
1 TL Korianderkörner, angequetscht
1 TL Anis, angequetscht
1 Cassia Zimtstange, gemörsert
10 Nelke, angequetscht
1 Vanilleschote, der Länge nach halbiert
0,8 Liter Korn oder Vodka  mit 40 Volumenprozent Alkohol
1 Schraubglas mit 1 Liter Volumen
Zubereiten: Kräuter, Wurzeln, Zitronenwürfel und Gewürze in das Glas geben und mit Alkohol übergießen. Fest verschließen und einen Monat bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Danach abseihen und dunkl lagern.
Anwenden: kurmäßig zur Beruhigung 10 bis 20 Tropfen pro Tag einnehmen, eventuell mit etwas Honig.