Wo Mythos & Logos auf alpine Weisheit trifft
Die Tagung “Mythos & Logos” im Fort Kniepass in Unken war ein voller Erfolg
– ausgebucht, hochkarätig besetzt und getragen von einem engagierten
Organisationsteam, das mit viel Herzblut eine Veranstaltung der besonderen
Art ins Leben gerufen hat. Inmitten der beeindruckenden Kulisse des
Pinzgauer Saalachtals wurde ein Raum geschaffen, in dem überliefertes
Heilwissen und moderne Wissenschaft auf inspirierende Weise miteinander
verschmolzen.
Im Zentrum stand die zwanzigjährige Heilwissens-Erhebung von Dr. Karin
Buchart, deren Forschung den Grundstein für diese Tagung legte. Gemeinsam
mit renommierten Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Annette Kerckhoff
aus Berlin, Univ.-Prof. Dr. Martin Grassberger aus Wien und die
Lebensmittelwissenschaftlerin Marianne Botta von der ETH Zürich wurde ein
facettenreicher Blick auf die Verbindung von Mythos und Logos geworfen –
zwischen Tradition und Vernunft, Intuition und Systematik.
Ein besonderes Highlight war das Tee-Ritual der Schülerinnen der HBLW
Saalfelden, die mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und regionaler
Kräuterexpertinnen einen “Lebensgeister-Tee” präsentierten. Die Zeremonie
schlug eine Brücke von der Theorie zur sinnlichen Praxis und zeigte
eindrucksvoll, wie Geschmack, Duft und Berührung zur Erkenntnis führen
können. Ergänzt wurde das Programm durch die Vorstellung zweier Tinkturen –
“Frauenpower45+” und “Männerpower45+” – die auf traditionellem Wissen
basieren und zur Stärkung der Selbstverantwortung beitragen.
Das Fort Kniepass entwickelt sich zunehmend zum Fermentationszentrum des
Alpenraums und öffnete seine Tore für Workshops und Verkostungen, die Lust
auf mehr machten. Wer wollte, konnte direkt Teil der neuen
Slow-Food-Initiative “Fermentista” werden – ein Projekt, das Genuss, Bildung
und regionale Identität auf eindrucksvolle Weise vereint.
Küchenchef Thomas Hollaus servierte mit Leidenschaft gesunde, regionale und
fermentierte Köstlichkeiten. Das Besondere: Was in den Vorträgen besprochen
wurde, landete später auf dem Teller – zum Mittag- und Abendessen. Theorie
und Praxis verschmolzen zu einem sinnlichen Erlebnis. Nachhaltiger und
authentischer geht’s kaum.
“Mythos & Logos” war mehr als eine Tagung – es war eine Begegnung mit der
Natur, dem Wissen und der Gemeinschaft. Sie zeigte, wie Erfahrungswissen –
oft von Frauen über Generationen weitergegeben – heute noch relevant ist und
durch wissenschaftliche Reflexion und praktische Anwendung neue Wege zu
Gesundheit und Bildung eröffnet. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Essen
und dem Experiment “Iss die wilde Natur!” aus – ein würdiger Abschluss für
eine Veranstaltung, die Wissen, Kultur und Sinnlichkeit auf einzigartige
Weise vereinte.
Mythos & Logos-Team:
Dipl.-Pädagogin Margit Brauneder
Dipl.-Pädagogin Waltraud Galle
Michael Payer, Projektpartner und ehemaliger Geschäftsführer des
Regionalverbands Pinzgau
Dr. Rudolf Stadtler, Regional Service Netzwerk, Medien- und
Marketingberatung
Dr. Karin Buchart, Europäisches Institut für Angewandte
Pflanzenheilkunde
Theresia Sommerbichler (naturesa, Medienexpertin)
Susanna Vötter-Dankl, Christian Vötter, Sarah Vötter BA MA vom
Verein Tauriska, der Leopold Kohr®-Akademie und der Bramberger Obstpresse
Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Land Salzburg (Ressort Landesrätin
Daniela Gutschi), Gemeinde Unken und Fort Kniepass, Restaurantbetreiber Thomas Hollaus und Moderatorin Susanna Vötter-Dankl
